Das Europäische Hyperloop-Zentrum wird zum Testen in den Niederlanden eröffnet

Das European Hyperloop Centre (EHC) hat seine Hyperloop-Testinfrastruktur fertiggestellt und ist für Tests in Groningen, der nördlichsten Provinz der Niederlande, geöffnet. Hardt Hyperloop, ein Innovator auf diesem Gebiet, wird in den kommenden Wochen mit den ersten Tests beginnen.

Um den technischen Fortschritt des Hyperloop-Ökosystems zu fördern, ist das European Hyperloop Centre eine offene Hyperloop-Testeinrichtung, in der Organisationen ihre Technologien in dieser Infrastruktur testen können.

Hyperloop-Reagenzglas

Die Anlage verfügt über ein 420 Meter langes Hyperloop-Testrohr, das angeblich alle wesentlichen Hyperloop-Technologien einschließlich eines vollständigen Spurwechsels demonstrieren kann.

„Dies markiert einen entscheidenden Moment in der Hyperloop-Entwicklung“, sagte Sascha Lamme, Direktor des EHC. „Es ist großartig, dass diese hochmoderne Anlage in der Provinz Groningen mit der Unterstützung aller unserer Partner zum Leben erweckt wurde, und wir können es kaum erwarten, bis die ersten Tests stattfinden.“

Die Testinfrastruktur am EHC ist auf die Abbildung realer Bedingungen ausgelegt. Die Einbindung eines Full-Lane-Switches ist für die Realisierung von Hyperloop-Netzwerken unerlässlich.

„Die Anlage des European Hyperloop Centre ist für uns der perfekte Ort, um unsere Technologie zu validieren und voranzutreiben“, sagte Marinus van der Meijs, Mitbegründer und Technologie- und Engineering-Direktor von Hardt Hyperloop. „Diese Infrastruktur ermöglicht es uns, die wesentlichen Technologien wie Magnetschwebebahn, Antrieb, Stabilisierung und sogar Spurwechsel bei Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h zu demonstrieren.“

Das EHC ist Teil des Hyperloop Development Program (HDP), einer öffentlich-privaten Partnerschaft von mehr als 25 Partnern zur Weiterentwicklung der Hyperloop-Technologie.

Die Hyperloop-Rohre bestehen aus Stahl, der von Posco (KR) in Zusammenarbeit mit Tata Steel (NL) entwickelt wurde, wurden vom Auftragnehmer Mercon (NL) zu vollständig vorgefertigten Hyperloop-Röhren zusammengebaut und vom Infrastrukturunternehmen Denys (BE) installiert. . Insgesamt waren mehr als 50 Unternehmen an der Realisierung der Infrastruktur beteiligt.

Mehrere Hyperloop-Technologieunternehmen und Forschungsinstitute sind Teil des HDP, bestehend aus EuroTube (CH), Hardt Hyperloop (NL), Nevomo (PL) und Zeleros (ES).

Die HDP erhält finanzielle Unterstützung von der Europäischen Kommission, der niederländischen Regierung und der Provinz Groningen.

Das European Hyperloop Centre ist außerdem Teil eines europäischen Forschungsinfrastrukturclusters zusammen mit einer Hyperloop-Testanlage in der Schweiz, DemoTube (120 Meter), vom Hyperloop-Entwickler EuroTube. Die Kombination der Ergebnisse beider Hyperloop-Testanlagen beschleunigt die Weiterentwicklung der Hyperloop-Entwicklung weiter.

Das Energiewende-Ökosystem EIT InnoEnergy berichtet, dass aufgrund der technischen Fortschritte von Hyperloop die Marktattraktivität für Hyperloop weltweit zunimmt. In Italien wurde kürzlich eine Machbarkeitsstudie für eine Hyperloop-Pilotroute gestartet. Indien bereitet sich darauf vor, im Jahr 2026 ein Hyperloop-Pilotprojekt zu starten. Auf kontinentaler Ebene hat die Europäische Kommission mit Unterstützung des Europäischen Parlaments vorgeschlagen, Hyperloop in ihre Ten-T-Politik einzubeziehen. Diese Politik zielt darauf ab, die Konnektivität zwischen den europäischen Mitgliedstaaten zu verbessern.

Es wird geschätzt, dass die Hyperloop-Infrastruktur im Vergleich zur Hochgeschwindigkeitsbahn kostengünstiger ist und die räumliche Integration des Hyperloops im Vergleich zu anderen Arten von Infrastruktur als einfacher gilt. Darüber hinaus wird geschätzt, dass der Energieverbrauch beim Reisen mit einem Hyperloop im Vergleich zum Reisen mit dem Auto oder dem Flugzeug zehnmal geringer ist, was eine energieeffiziente Lösung für den wachsenden Transportbedarf darstellt.

Quelle: smartcitiesworld.net

Quelle: IOT NETWORK NEWS